Literaturverzeichnis


  1. Aarons, M. & Gittens, T. (1994). Das Handbuch des Autismus. Ein Ratgeber für Eltern und Fachleute. Weinheim: Beltz.
  2. AQUAD VIER. (1994). Softwarepaket zur Analyse qualitativer Daten. Schwangau: Huber.
  3. Ayres, A.J. (1984). Bausteine der kindlichen Entwicklung. Berlin: Springer.
  4. Bandler, R. & Grinder, J. (1998). Behindert durch Wahrnehmung. [WWW-Dokument]. URL http://www.weltkreis.com/mauthner/griba.html (2.2.1998).
  5. Barron, J. & Barron, S. (1992). Hört mich denn niemand. Eine Mutter und ihr Sohn er-zählen, wie sie gemeinsam den Autismus besiegten. München: Goldmann.
  6. Bartak, L. & Rutter, M. & Cox, A. (1975). A Comparative Study of Infantile Autism and Specific Developmental Receptive Language Disorder. Brit. J. Psychiat, 127- 145.
  7. Bartak,, L. & Rutter, M. (1975). Language an Cognition in Autistic and ‚Dysphasic‘ Children. In N. O‘ Connor (Ed.), Language, Cognitive Deficits, and Retardation (pp. 193-202). London: Butterworths.
  8. Barton, A.H. & Lazarsfeld, P.F. (1979). Einige Funktionen von qualitativer Analyse in der Sozialforschung. In C. Hopf & E. Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung (S. 41-89). Stuttgart: Klett.
  9. Bauer, C.W. (1996). Zusammenfassung der "Hinweise zur Förderung in den einzelnen Be-reichen". In B. Schwarz, E. Lenz & F. Riedel (Hrsg), Praxis-Info <G>, Sonderheft Autismussyndrom (S.54). Ditzingen: Schwarz, Lenz und Riedel.
  10. Becker, K.-P., Sovak, M. (1975). Lehrbuch der Logopädie. Köln: Kiepenhauer & Witsch.
  11. Bettelheim, B. (1983). Die Geburt des Selbst. Erfolgreiche Therapie autistischer Kinder. Frankfurt a.M.: Fischer.
  12. Blume, H. (1997). Autism & The Internet or "It’s The Wiring, Stupid". [WWW-Doku-ment]. URL http://media-in-transition.mit.edu/articles/blume.html (1.12.97).
  13. Bosch, G. (1962). Der frühkindliche Autismus. Eine klinische und phänomenologisch-anthropologische Untersuchung am Leitfaden der Sprache. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Neurologie und Psychiatrie. Heft 96. Berlin: Springer.
  14. Bosch, G. (1968). Weltbeziehung und Sprachaufbau in der Pathologie der Kindersprache. Der Nervenarzt, 39, 489- 497.
  15. Bosch, G. (1974). Störungen der Sprachentwicklung aus kinderpsychiatrischer Sicht. Zeit-schrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie 2, 48-58.
  16. Bosch, G. (1980). Autismus. In: Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Band VII, S. 325-357, Zürich: Kindler.
  17. Braun, J. (1998). Innere Sprache. [WWW-Dokument]. URL http://www.linse.uni-essen.de/esel/inn_sprache.htm (27.4.1998).
  18. Bühler, K. (1934) Sprachtheorie: d. Darstellungsfunktion d. Sprache, Jena: Fischer (Nach-druck: Fischer, Stuttgart 1982).
  19. Büttner, C. (1995). Autistische Sprachstörungen. Hürth: Gabel.
  20. Bundesverband Hilfe für das autistische Kind. (1993). Denkschrift. Zur Situation auti-stischer Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg.
  21. Charmaz, K. (1995). Grounded Theory. In J.A. Smith et.al. (Ed.), Rethinking methods in Psychology (pp. 27-49). London: Sage.
  22. Churchill, D.W. (1978). Language of Autistic Children. Washington, D.C.: Winston & Sons.
  23. Cordes, H. & Dzikowski (1991). Frühförderung autistischer Kinder. Bericht über ein Frühförderprogramm des Bremer Projekts. Bremen: Hilfe für das autistische Kind e.V..
  24. Cordes, H. & Wilker, F.W. (1978). Aufbau komplexer Sprachstrukturen bei autistischen Kindern. In H.E. Kehrer (Hrsg.), Kindlicher Autismus (S. 85-90). Basel: Karger.
  25. Cordes, R. (1995). Soziale Interaktion autistischer Kleinkinder. Videogestützte Analyse der Kommunikation zwischen Mutter und Kind. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
  26. Delacato, C.H. (1985). Der unheimliche Fremdling. Das autistische Kind. (3. erw. Auf-lage). Freiburg: Hyperion.
  27. DeMyer, M.K. (1986). Familien mit autistischen Kindern. Probleme der Kinder und Sorgen der Eltern. Stuttgart: Enke.
  28. DSM-III-R (1991). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen. Über-setzt nach der Revision der 3. Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders der American Psychiatric Association (APA). Basel: Beltz.
  29. DSM-IV (1998). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Übersetzt nach der vierten Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders der American Psychiatric Association (APA). Göttingen: Hogrefe.
  30. Dzikowski, S. (1993). Ursachen des Autismus. Eine Dokumentation. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
  31. Feusser, G. (1991). Entwicklungspsychologische Grundlagen und Abweichungen in der Entwicklung. Zur Revision des Verständnisses von Behinderung, Pädagogik und Therapie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 42, Heft 7, 425-441.
  32. Fischer, D. (1997). Körperbehinderte Kinder verstehen lernen. "zusammen", S. 38.
  33. Flick, U. (1995). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendungen in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.
  34. Frankland, M. (1996). Glaswände. Leben mit einem Autisten. München: Knaur.
  35. Frey, S., Zersen, D.v., Hansen, W.& Harders, S. (1979) Probleme der Verhaltensmessung in Einzelfalluntersuchungen (S. 159-181). In F. Petermann & F.J. Hehl, Einzelfall-analyse. München: Urban & Schwarzenberg.
  36. Frith, U. (1978). Sprache und Denken bei autistischen Kindern. In H.E. Kehrer (Hrsg.), Kindlicher Autismus (S. 55-65). Basel: Karger.
  37. Frith, U. (1992). Autismus. Ein kognitionspsychologisches Puzzle. Heidelberg: Spektrum.
  38. Fuchs, P. (1995). Die Umschrift. Zwei kommunikationstheoretische Studien: "Japanische Kommunikation" und "Autismus". Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  39. Füssenich, I. (1990). "Ich weiß nicht was soll es bedeuten!". Analyse kindlicher Äußerungen in der Interaktion. Die Sprachheilarbeit, 35, 53-63.
  40. Füssenich, I. (1994). Semantik. In S. Baumgartner & I, Füssenich (Hrsg.), Sprachtherapie mit Kindern (S. 80-122). München: Ernst Reinhardt.
  41. Georgescu, V. (1997). Führt Gen-Defekt zu Autismus? Botenstoff Serotin spielt offenbar eine wesentliche Rolle. In: FAZ vom 3.5.1997. S. 8.
  42. Giegler, H. (1992). Zur computerunterstützten Analyse sozialwissenschaftlicher Textdaten: Quantitative und qualitative Strategien. In H.P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.), Analyse Verbaler Daten (S. 335- 379). Opladen: Westdeutscher Verlag.
  43. Glaser, B.G. & Strauss, A.L. (1979). Die Entdeckung der gegenstandsbezogenen Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Forschung. In C. Hopf & E. Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung (S. 91-111). Stuttgart: Klett.
  44. Graichen, J. (1981). Störungen der Integration. In H. Remschmidt & M. Schmidt (Hrsg.), Neuropsychologie des Kindesalters (S. 280-291). Stuttgart: Enke.
  45. Graichen, J. (1998). Zur Differentialdiagnostik von Teilfunktionsschwächen. In H. Bauer (Hrsg,), Differentialdiagnose von Sprach- Stimm- und Hörstörungen (S. 343-360). Frankfurt a.M.: Wötzel.
  46. Grandin, T. (1994). Durch die gläserne Tür. Lebensbericht einer Autistin. München: dtv.
  47. Grimm, H. (1981). Sprachpsychologie: Handbuch und Lexikon der Psycholinguistik. Berlin: Schmidt.
  48. Hayden, T.L. (1985). Bo und die anderen. Vier schwererziehbare Kinder finden ihren Weg. München: Knaur.
  49. Heinelt, G. (1973). Kognitive, soziale und normative Strukturen kindlichen Verhaltens. Kind und Sprache. In Behler, W. (Hrsg.), Das Kind im Vorschul- und Grundschul-alter (S. 43-70). Freiburg: Herder.
  50. Herbst, K.& Poustka, A.(1998). Autismusgene lokalisiert. [WWW-Dokument]. URL http://www.dlf.de/newsletter/nl980113.html (12.2.1998).
  51. Hertz, L. (1992): Ich sage nichts, weil ich mich vor der Welt fürchte. Eine Mutter baut ihrem autistischen Sohn Brücken ins Leben. Freiburg: Herder.
  52. Heyder, W. (1997). Wahrnehmungen. Wahrnehmungen, Informationszeitschrift des Vereins "Hilfe für das autistische Kind, RV Südbaden". 3. Ausgabe, 27.3.1997, 2.
  53. Heyder, W. (1998). Reittherapie mit einem autistischen Kind. Ein persönlicher Erfahrungsbericht. Wir ELTERN von Kindern mit Autismus, 4. Ausgabe, Mai 1998, 17-19.
  54. Hildebrand-Nilshon, M, Kim, C.W., Ciuni, C., Lemche, E. Cruppa, C.C. (1995). Von der präsymbolischen Interaktion zur symbolischen Kommunikation. Die Anwendung von Modellen der frühkindlichen Entwicklung von Kindern mit Behinderungen und der Bezug zu Wygotski. Arbeitspapiere aus dem Projekt "Augmentative und Alternative Communication (AAC)". Universität Berlin — Psychologisches Institut.
  55. Hocking, B. (1992). Sam. Mein Sohn ist autistisch. München: Knaur.
  56. Howlin, P. (1980). The Home Treatment of Autistic children. In L.A. Hersov & M. Berger (Ed.), Language & Language Disorders in Childhood (pp. 115-145). Oxford: Pergamon Press.
  57. Huber, G.L. (1992). Qualitative Analyse mit Computerunterstützung. In G.L. Huber (Hrsg.), Qualitative Analyse (S. 115-175). München: Oldenbourg.
  58. Huber, G.L. (1994). Analyse qualitativer Daten mit Aquad Vier. Schwangau: Huber.
  59. ICD-10 (1991). WHO: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Huber.
  60. Innerhofer, P. & Klicpera, C. (1988). Die Welt des frühkindlichen Autismus. Befunde, Analysen, Anstösse. München: Reinhardt.
  61. Janetzke, H.R. (1993). Stichwort Autismus. München: Heyne.
  62. Karle, M. (1997) Ein Schmetterling schlüpft aus dem Kokon und breitet jetzt seine Flügel aus — und entfaltet seine Farbenpracht von ungeahnter Schönheit und Vielfalt. Wir ELTERN von Kindern mit Autismus, Dezember 1997, 13-24.
  63. Kaufmann, B.N. (1994). Ein neuer Tag. Wie wir unseren autistischen Sohn aus seiner Ein-samkeit befreiten. München: Heyne.
  64. Kegel, G. (1987). Sprache und Sprechen des Kindes. (3., neubearb. u. erw. Aufl.). Opladen: Westdeutscher.
  65. Kehrer, H.E. (1977). Sprach- und Denkinhalte autistischer Kinder. Acta paedopsychiat. 43, 15-22.
  66. Kehrer, H.E. (1995a). Autismus. Diagnostische, therapeutische und soziale Aspekte. (5. überarbeitete und aktualisierte Auflage). Heidelberg: Asanger.
  67. Kehrer, H.E. (1995b). Geistige Behinderung und Autismus. Rat und Hilfe für eine Be-gleitung durchs Leben. Stuttgart: Thieme.
  68. Klafki, W. (1971). Hermeneutische Verfahren in der Erziehungswissenschaft. In Funk-kolleg Erziehungswissenschaft - Band 3 (S. 126- 171). Frankfurt a. M.: Fischer.
  69. Klicpera, C. & Innerhofer, P. (1993). Frühkindlicher Autismus. In von Aster (Hrsg.), Handbuch Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (S. 13-46). Weinheim: Beltz.
  70. Klicpera, C. & Mückstein, E. & Innerhofer, P. (1988). Die Ergänzung von Implizitsätzen durch autistische, lernbehinderte und normale Kinder. Prax. kinderpsychol. Kinderpsychiat. 37, 79-83.
  71. Kohlberg, L. (1974). Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Drei Aufsätze. Privat-sprache: Vier Studien und ein theoretischer Überblick (S. 256 — 334). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  72. Kusch, M. & Petermann, F. (1991). Entwicklung autistischer Störungen. (2. erw. Auflage). Bern: Huber.
  73. Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung. Band 1: Methodologie, Band 2: Methoden und Techniken. (3. korrigierte Auflage). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  74. Lempp, R. (1992). Vom Verlust der Fähigkeit, sich selbst zu betrachten. Eine entwick-lungspsychologische Erklärung der Schizophrenie und des Autismus. Bern: Huber.
  75. Lenneberg, E.H. (1996). Biologische Grundlagen der Sprache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  76. Lösche, G. (1992). Entwicklung autistischer Kinder in den ersten dreieinhalb Lebensjahren. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  77. Lovaas, I. (1989). Autism: A New Behavioral Treatment. [WWW-Dokument]. URL http://www.mentalhealth.com/mag1/ph5-aut2.html (7.8.1998).
  78. Loveland, K.A., Landry, S.H., Hughes, S. O., Hall, S.K. & McEvoy, R.E. (1988). Speech acts and the pragmatic Deficits of Autism. Journal of Speech and Hearing Research, Vol. 31, December 1988, 593-604.
  79. Lurija, A.R. (1992). Das Gehirn in Aktion. Einführung in die Neuropsychologie. Reinbeck: Rowohlt.
  80. Mahler, M.S. (1983). Symbiose und Individuation. Band1: Psychosen im frühen Kindes-alter. Stuttgart: Klett-Cotta.
  81. Mahler, M.S., Pine, F., Bergmann, A. (1980). Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Frankfurt a. M.: Fischer.
  82. Martinus, J. (1981). Neuropsychologische Befunde bei autistischem Syndrom. In H. Remschmidt & M. Schmidt (Hrsg.), Neuropsychologie des Kindesalters (S. 365-368). Stuttgart: Enke.
  83. Mayring, P. (1993). Einführung in die qualitative Sozialforschung. (2. überarbeitete Auflage). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  84. Mead, G.H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozial-behaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  85. Menzel, R. & Roth, G. (1996). Verhaltensbiologische und neuronale Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses. In G. Roth & W. Prinz (Hrsg.), Kopf-Arbeit, Gehirn-funktionen und kognitive Leistungen (S.239-277). Heidelberg: Spektrum.
  86. Miles, M.B. & Hubermann M.A. (1994). Qualitative data analysis: An expanded sourcebook (2nd ed.). Beverly Hills: Sage.
  87. Niebergall, G. & Remschmidt, H. (1981). Entwicklung des Sprechens und der Sprache. In H. Remschmidt & M. Schmidt (Hrsg.), Neuropsychologie des Kindesalters (S. 148-168), Stuttgart: Enke.
  88. Ötsch, W. (1996). NLP-Lexikon. Linzer Akademie für konstruktives Lernen. [WWW-Dokument]. URL http://www.nip.at/lexikon (4.2.1998).
  89. O’Neill, J.L. (1998). Autism: isolation not desolation — A personal account. autism, Vol. 2, June 1998, 199-204.
  90. Overesch, I. (1997). Untersuchung zur Auswirkung früher Mutter-Kind-Beziehungen auf die Entstehung des frühkindlichen Autismus. Dissertation: Universität Münster.
  91. Papousek, M. (1994). Vom ersten Schrei zum ersten Wort: Anfänge der Sprachent-wicklung in der vorsprachlichen Kommunikation. Bern: Huber.
  92. Park, C.C. (1993). Eine Seele lernt leben. Der erfolgreiche Kampf einer Mutter um ihr autistisches Kind. (erweiterte Aufl.). München: dtv.
  93. Paritätischer Wohlfahrtsverband (1998). Erläuterungen wichtiger Fachbegriffe. [WWW-Dokument]. URL http://www.paritaet.org/bvkm/glossar.htm (27.2.1998).
  94. Piaget, J. (1972). Sprechen und Denken des Kindes. Düsseldorf: Schwann.
  95. Piaget, J. (1992). Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. München: dtv.
  96. Piaget, J. & Inhelder, B. (1977). Die Psychologie des Kindes. Frankfurt a. M.: Fischer.
  97. Pinker, S. (1996). Der Sprachinstinkt. Wie der Geist die Sprache bildet. München: Kindler.
  98. Pohl, K. (1994). Verstehe mich, wer will! Heilpädagogische Möglichkeiten der Interaktion und Kommunikation mit autistisch behinderten Menschen. Unveröffentlichte Diplom- Arbeit. Freiburg: Katholische FH für Sozialwesen und Religionspädagogik.
  99. Poustka, F. (1997). Kurzer Überblick über die Neurobiologie des Autismus. autismus 44, 23-30.
  100. Prekop. J. (1992). Hättest du mich festgehalten. Grundlagen und Anwendungen der Fest-haltetherapie. München: Goldmann.
  101. Prizant, B.M. (1983). Language Acquisition and Communicative Behavior in Autism: Toward an Understanding in the Whole of it. Journal of Speech and Hearing Disorders 48, 286-296.
  102. Reimann (1993). Im Dialog von Anfang an. Die Entwicklung der Kommunikations- und Sprachfähigkeit in den ersten drei Lebensjahren. Neuwied: Luchterhand.
  103. Remschmidt, H. & Niebergall, G. (1981). Störungen des Sprechens und der Sprache. In H. Remschmidt & M. Schmidt (Hrsg.), Neuropsychologie des Kindesalters (S. 249-279), Stuttgart: Enke.
  104. Rödler, P. (1995). Bewährte Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit autistischen Menschen. In Bundesverband Hilfe für das autistische Kind, Tagungsbericht Autismus und Familie der 8. Bundestagung - 18.-20. November 1994 in Baunatal - (S. 156-162). Hamburg: Bundesverband.
  105. Rutter, M. (1980). Language training with autistic children: How does it work and what does it achieve? In Language & Language Disorders in Childhood, L.A. Hersov & M. Berger (Ed.) (pp. 147-173), Oxford: Pergamon Press.
  106. Sacks, O. (1992). Stumme Stimmen. Reise in die Welt der Gehörlosen. (erweiterte Auflage). Reinbeck: Rowohlt.
  107. Sellin, B. (1993). ich will kein inmich mehr sein. botschaften aus einem autistischen kerker. Köln: Kiepenhauer & Witsch.
  108. Sellin, B. (1995). ich deserteur einer artigen autistenrasse. neue botschaften an das volk der oberwelt. Köln: Kiepenhauer & Witsch.
  109. Sendker, J.P. (1992). Ausbruch aus dem Psycho-Kerker. (Artikel zu J.& S. Barron). In Stern 45/92, 167-169.
  110. Shelly, A. & Sibert, E. (1992). Qualitative Analyse: Ein computerunterstützter zyklischer Prozeß. In G.L. Huber (Hrsg.), Qualitative Analyse (S. 71-114). München: Olden-bourg.
  111. Singer, W. (1991). Die Entwicklung kognitiver Strukturen — ein selbstreferentieller Lernprozeß. In S.J. Schmidt (Hrsg.), Gedächtnis, Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung (S. 97-126). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  112. Spanik, S.W. (1996). Integration autistischer Schüler in Realschulen. autismus 41, 5-11.
  113. Spoerri, T. (1998). Sprache und Denken als psychopathologisches Problem.[WWW-Dokument]. URL http://www.weltkreis.com/mauthner/tex/spoe1.html (2.2.1998).
  114. Steerneman, P. & Huskens, B. (1996). Die Entwicklung eines sozialen Kognitionstrainings für autistische Kinder. Psychol. Erz. Unterr., 43, 291-301.
  115. Stehli, A. (1991). "Dancing in the Rain". Ein autistisches Kind besiegt seine Krankheit. München: Heyne.
  116. Stern, C. & Stern, W. (1928). Die Kindersprache. Eine psychologische und sprach-theoretische Untersuchung. Leipzig: Barth (Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1987).
  117. Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozial-forschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  118. Szagun, G. (1996). Sprachentwicklung beim Kind. (6. vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  119. Tager-Flusberg, H. (1981). On the Nature of Linguistic Functioning in Early Infantile Autism. Journal of Autism and Developmental Disorders, Vol. 11, No. 1, 45-56.
  120. Tesch, R. (1992). Verfahren der computerunterstützten qualitativen Analyse. In G.L. Huber (Hrsg.), Qualitative Analyse (S. 43-68). München: Oldenbourg.
  121. Thiersch, H. (1978). Die hermeneutisch pragmatische Tradition der Erziehungswissen-schaft. In H. Thiersch, et al. (Hrsg.), Die Entwicklung der Erziehungswissenschaft. München: Juventa.
  122. Thomae, H. (1985). Zur Relation von qualitativen und quantitativen Strategien psycho-logischer Forschung. In G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 92-108). Weinheim: Beltz.
  123. Thomae, H. (1995) Biographische Methoden in der Psychologie. In U. Flick (Hrsg.), Handbuch qualitativer Sozialforschung. (S. 249-253). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  124. Thomae, H. & Petermann, F. (1983). Biographische Methode und Einzelfallanalyse. In C.F. Graumann et al. (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Band 2: Datenerhebung (S. 362-400). Göttingen: Hogrefe.
  125. Tinbergen, N. & Tinbergen, E. A. (1984). Autismus bei Kindern. Fortschritte im Ver-ständnis und neue Heilbehandlungen lassen hoffen. Berlin: Parey.
  126. Tramitz, C. & Kegel, G. (1991). Olaf - Kind ohne Sprache. Die Geschichte einer erfolg-reichen Therapie. Düsseldorf: ECON.
  127. Turk, J. & Graham, P. (1997). Fragile X syndrom, autism and autistic features. autism, Vol. 1, November, 175-197.
  128. Volkmar, F.R. (1998). Categorical approaches to the diagnosis of autism. An overview of DSM-IV and ICD-10. autism, Vol.2, March, 45-59.
  129. Vygotskij, L.S. (1992) Geschichte der höheren psychischen Funktionen. Münster: Lit.
  130. Wassing, H.E. (1978). Zum Problem des Erkennens und der Sprache bei frühkindlichem Autismus. In H.E. Kehrer (Hrsg.), Kindlicher Autismus (S. 75-84). Basel: Karger.
  131. Watzlawick, P. & Beavin, J.H. & Jackson, J.D. (1990). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.
  132. Welch, M.G. (1984). Heilung im Autismus durch die Mutter-und-Kind-Haltetherapie. In N. Tinbergen & N.A. Tinbergen, Autismus bei Kindern. Berlin: Parey.
  133. Wendeler, J. (1984). Autistische Jugendliche und Erwachsene. Gespräche mit Eltern. Weinheim: Beltz.
  134. Wessel, M.G. (1994). Kognitive Psychologie. München: Reinhardt.
  135. Wilker, F.W. (1989). Autismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  136. Williams, D. (1992). Ich könnte verschwinden, wenn du mich berührst. Erinnerungen an eine autistische Kindheit. Köln: Knaur.
  137. Williams, D. (1996). Wenn du mich liebst, bleibst du mir fern. Eine Autistin überwindet ihre Angst vor anderen Menschen. Köln: Knaur.
  138. Witzel, A. (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt a. M.: Campus.
  139. Wombus, J. (1997). Autism frequently asked questions memo. [WWW-Dokument].URL http://web.syr.edu/~jmwobus/autism/autism.aq.html (8.4.1997).
  140. Wygotski, L.S. (1986). Denken und Sprechen (Original 1934, Moskau). Frankfurt a. M.: Fischer.
  141. Wygotski, L. (1985) Ausgewählte Schriften. In J. Lompscher (Hrsg.), Band 1.: Arbeiten zu theoretischen und methodologischen Problemen der Psychologie. Berlin: Volk und Wissen.
  142. Wygotski, L. (1987) Ausgewählte Schriften. In J. Lompscher (Hrsg.), Band 2.: Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Berlin: Volk und Wissen.
  143. Zöller, D. (1992). Wenn ich mit euch reden könnte... Ein autistischer Junge beschreibt sein Leben. (2. Auflage). München: dtv.
  144. Zöller, D. (1995). Ich gebe nicht auf. Aufzeichnungen und Briefe eines autistischen jungen Mannes, der versucht, sich die Welt zu öffnen. München: dtv.